Seite wählen

MTViva LIEBT DICH!

Markus Kavka und Elmar Giglinger im Lustspielhaus München

Dienstag, 20.5.2025. Am späten Vormittag bekomme ich eine Instagram-Benachrichtigung von einer Freundin, dass sie eine Karte für Markus Kavka und Elmar Giglinger im Lustspielhaus München übrig habe am heutigen Abend und ob ich nicht mitkommen mag.

Markus Kavka & Elmar Giglinger

Markus Kavka? War das nicht der Typ, der damals die MTV News moderiert hat? Aha, eine Lesung aus dem Buch „MTViva liebt Dich!“. Von den Buch hatte ich zwar bisher noch nichts gehört, aber wenn ein Schwank aus der MTV- und Viva-Zeit gelesen werden sollte, dann war das doch sehr spannend. Ein wenig zurück in meine Jugendzeit, die 90er und Musikfernsehen. Heute war ich mal richtig spontan und habe direkt zugesagt, nix wie hin.

Von Markus Kavka hört man immer wieder mal etwas, sporadisch. Entweder er taucht irgendwo im Fernsehen auf, oder als Interviewpartner auch mal in einem Podcast, als letztes ist er mir als DJ in Erinnerung. Aber so richtig verbinde ich mit ihm unsere gemeinsame Zeit bei MTV. Ich vor, er im Fernseher.

Von Elmar Giglinger habe ich ehrlichgesagt vorher noch nie etwas gehört. Ist aber auch nicht weiter verwunderlich, war er doch der Programmdirektor von erst VIVA Zwei, später Geschäftsführer von MTV und Viva, nachdem MTV Networks Viva Television übernommen hat. Damit habe ich mich aber im Detail nie beschäftigt und da er im Hintergrund die Fäden zog, habe ich ihn erst heute auf der Lesung kennenlernen können.

Musikfernsehen

Zum Start wurde das Musikvideo zu „Video killed the radio star“ von den Buggles gezeigt (hier in HD auf YouTube) – auf die Frage von Markus Kavka, wieso denn gerade dieses Video, wusste der Großteil der anwesenden Musikfreaks natürlich Bescheid (ja, auch ich!), dass dieses Musikvideo das allererste war, dass auf MTV (USA) zum Start am 01. August 1981 um Mitternacht auf Sendung ging. Das Musikfernsehen war damit geboren.

Generell war es toll, wie beide, Kavka und Giglinger, immer mit dem Publikum interagierten. Es wurden viele abgefahrene und vor allem schräge und lustige Anekdoten erzählt, mit vielen Videoeinspielern und Bildern, die heute nostalgisch, belustigend, manchmal auch peinlich wirken und vor allem Kavka gekonnt in Szene setzen.

Ende der 90er: VIVA und VIVA Zwei

Kavka, der immer wieder damit kokettiert, dass er ja als Wahlberliner eigentlich aus Bayern kommt (Manching bei Ingolstadt) und auch lange in München gewohnt hat (als MTV sein Büro am Englischen Garten hatte), erzählt, wie er erst als Redakteur beim Metal Hammer arbeitete und dadurch zu VIVA gekommen ist. Seine Sendung dort war entsprechend Metalla, eine Rock- und Metalsendung, später hatte er auch bei Wah² oder 2Rock auf VIVA Zwei seine Finger im Spiel.  

Es gab ein Wiedersehen mit den Chaostagen von VIVA aus den Anfangstagen, Clips von Nils Bokelberg, Mola Adebisi & Co. wurden gezeigt. Aber auch der stilistisch sensationelle Trailer zu VIVA Zwei (der Produzent war anwesend). DAS war meine Musik von damals! Marilyn Manson, Rage Against the Machine & Co… hach ja.

Und auch Charlotte Roche, die ein tragendes Element der VIVA Zwei-Moderation war. Inklusive eines Ausschnitts, in dem Roche ein Auto geschmacklos als „Lady Di’s Sarg“ bezeichnete – wohlgemerkt Ende der 90er Jahre, kurz nach Lady Di’s Tod. Heute unvorstellbar, das Raunen im Publikum war deutlich zu hören. Dabei habe ich mich auch gefragt, was die Dame eigentlich momentan so macht? Man hat lange nichts gehört. 

Markus Kavka & Elmar Giglinger - MTViva liebt Dich

Markus Kavka & Elmar Giglinger präsentieren MTViva liebt Dich!

 

MTV Germany

MTV Germany startete 1997 und ersetzte in Deutschland das europaweit ausgestrahlte MTV Europe Programm mit extra für den deutschen Markt produzierten deutschsprachigen Shows. Der Grund war die Konkurrenz durch VIVA, das seit 1993 deutsches Musikfernsehen machte und eine ernstzunehmende Konkurrenz wurde.

Im Jahr 2000 wechselte Elmar Giglinger, der bisher als Programmdirektor VIVA Zwei verantwortete, zu MTV Germany und übernahm dort die Geschäfte. Fast zeitgleich wechselte auch Markus Kavka zu MTV, nachdem sich das Ende von VIVA Zwei abzeichnete.

Markus Kavka bekam bei MTV die Chance, das MTV News Format wiederzubeleben. Interview-Highlights wie mit Kylie Minogue („Ich glaube ich habe mich verliebt“), ein recht doppelbödiges Interview mit Madonna und eines, das für sehr viel Lacher im Publikum gesorgt hat mit einer extrem lasziven Mariah Carey waren ein paar weitere Highlights des Abends. Unvergessen bleibt auch die Anekdote mit der Bloodhound Gang, deren Frontman Markus Kavka seine verschwitzten Achseln ins Gesicht gedrückt hat direkt nach einem Auftritt. Und er erzählte wie er tagelang den Geruch nicht mehr wegbekommen hat.

Ich weiß nicht mehr genau, welche Zeit es genau war (ich glaube die späteren Zeiten von VIVA), aber Kavka erzählte von Anarchie und Drogen als gäbe es kein Morgen. Praktisch jeder im Büro war high – nur so konnte man die ganzen schrägen Sendungen hinbekommen. Elmar Giglinger erließ sogar mal eine Regel als Chef: „Keine Drogen mehr bitte vor 18 Uhr“. Viel Gelächter im Publikum, natürlich. Aber so war es damals.

Die Karrierestarts von Christian Ulmen, Nora Tschirner und vor allem auch Joko Winterscheidt und Klaas Umlauf, die MTV Home moderierten, konnte das Publikum am Ende auch noch einmal miterleben. Das war interessant, aber die Kavka-Stories vorher waren spannender.

Ein lustiger Satz von Markus Kavka am Ende noch. „Ja, MTV gibt es immer noch, irgendwo. Sendet aber quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit“. Stimmt. Schade eigentlich, aber die Erinnerungen bleiben.

Ein gelungener Abend

Die Show mit Markus Kavka und Elmar Giglinger war wirklich sehr gelungen und war für alle, die die Hoch-Zeit des Musikfernsehens miterlebt haben, ein Erlebnis. Viele Erinnerungen wurden wach und die Anekdoten waren toll. So kannte man das Musikfernsehen von damals bisher nicht, hinter die Kulissen konnten wir ja nicht schauen. Die Atmosphäre war geprägt von einer Mischung aus Nostalgie und spannenden Einblicken in eine Ära, die für viele prägend war.

Als Lesung angekündigt, war es eigentlich mehr eine interaktive Multimedia-Show mit vielen Clips aus der Vergangenheit. Der Leseanteil aus dem gleichnamigen Buch hielt sich in Grenzen und ging nahtlos über in ein Gespräch zusammen mit dem Publikum, das seinen Spaß hatte. Es wurde viel gelacht, applaudiert und auch diskutiert. Die 2 Stunden (plus Pause) gingen vorbei wie im Flug und das Buch, das werde ich mir jetzt wohl auch besorgen.

Wie war deine Zeit mit MTV und VIVA? Schreib es in die Kommentare 🙂